Am kommenden Freitag veröffentlichen Les 3 Fromages mit Bon Retour ihr mittlerweile sechstes Studioalbum. Seit die Franzosen vor einigen Jahren WIZO für ein paar Konzerte begleitet haben, bin ich der Band verfallen. Zuletzt mit dem Zuwachs von Kévin am Keyboard haben sich Les 3 Fromages bereits auf der vorangegangenen Platte V weiterentwickelt. Bon Retour setzt den Trend fort, auch wenn es doch ein paar kleine Schwächen mit sich bringt. Aber schauen wir uns das mal genauer an.
Bon Retour kommt mit 13 Tracks daher, die in gewohnter Les 3 Fromages-Manier vielfältig wie abwechslungsreich sind. Trotz des über allem schwebenden Pop-Punks scheuen die Franzosen sich nicht, sich großzügig bei anderen Genres zu bedienen. Sei es nun Hard-Rock, Pop oder Metal, nur um einige Genres zu nennen. Bei Les 3 Fromages wird alles genommen, was das Quartett in die Finger bekommt. Das Spannende daran ist, dass es in der Regel dann auch aufgeht.
Bei bisherigen Veröffentlichungen hatte dies jedoch immer ein wenig zur Folge, dass es hier und da richtige Ausreißer gab oder gar die Struktur des Albums an sich gestört wurde. Zwar konnten die übrigen Tracks das alles wieder auffangen, jedoch blieb dabei immer ein leicht fader Beigeschmack im Sinne von: ‚Ich kann die Idee dahinter verstehen, aber wirklich aufgegangen oder ausgereift ist die nicht.‘
Auf Bon Retour ist das zum ersten Mal anders. Es gibt keine massiven Ausreißer. Klar, wie bereits erwähnt, werden noch immer viele Genres miteinander vermischt. Das ist schließlich die Les 3 Fromages-DNA. Jedoch werde ich das Gefühl nicht los, dass vielleicht hier und da doch auf Nummer sicher gegangen wurde. Trotz der Kritik an den Ausreißern wirkt Bon Retour dadurch zeitweise zu sicher. C’est qui ? kann da am ehesten als klassisches Les 3 Fromages-Experiment angesehen werden. Und ganz nebenbei ist der Track von gerade mal ca. 30 Sekunden ein echtes Highlight der Platte.
Aber wie schon erwähnt, macht das auf Nummer sicher gehen die Platte nicht schlecht, ganz im Gegenteil: Bon Retour ist ein fantastisches Album. Der Platte ist nur etwas Charakter verloren gegangen, den vorangegangene Veröffentlichungen hatten. Da spielt dann auch noch mit rein, dass die Produktion, die zwar gewohnt fett ist, diesmal ein Stückchen zu glatt abgemischt klingt. Ecken und Kanten sucht man auf Bon Retour tatsächlich vergeblich.
Dabei sind, wie man vielleicht erst vermuten mag, Les 3 Fromages keine reine Spaßband. Die Kapelle spricht durchaus Themen wie Rassismus, Homophobie und Sexismus auf ihre Art an. Als Beispiel sei hier J’amerais être un oiseau genannt, bei dem sich gewünscht wird, ein Vogel zu sein, um den eben genannten Personengruppen auf den Kopf scheißen zu können. Musikalisch dürften zukünftige Veröffentlichungen dann gerne wieder etwas rauer sein.
Trotz der beiden Kritikpunkte möchte ich aber nochmal erwähnen, dass Bon Retour ein großartiges Album ist. Les 3 Fromages entwickeln sich weiterhin weiter, weiterhin wird experimentiert und zusammengebaut, was eigentlich nicht zusammen gehört. Außerdem merkt man deutlich, dass Kévin am Keyboard noch mehr in den Entstehungsprozess von Bon Retour eingebunden wurde. Und das ist eindeutig als positiv zu bewerten.
Neben Maladroit haben sich Les 3 Fromages zu meinen Lieblingsbands aus Frankreich etabliert. Wobei erstere größtenteils englischsprachige Texte haben, zeigt es doch, dass die französische Punkszene auch sehr viel zu bieten hat. Les 3 Fromages sind mit ihrem Stil einzigartig und das womöglich nicht nur in Frankreich.
Bon Retour ist ein gelungenes sechstes Studioalbum, dass wirklich in sich geschlossen ist und mit vielen spannenden Ideen und Einfällen – sicherlich auch langfristig – überraschen mag. Angesprochene Kritikpunkte tun der Platte nicht so sehr den Abbruch, jedoch darf zukünftig gerne wieder etwas mehr ausprobiert werden. Ebenso dürfen die Regler bei der Aufnahme und dem Mastering gerne etwas schief stehen bleiben.
Ach, und ganz nebenbei: Mit Mathieu Ezan als Videografen haben Les 3 Fromages jemanden gefunden, der den Spirit der Band fast schon unheimlich genau versteht und in Szene setzen kann. Kein Wunder also, dass diese Zusammenarbeit schon seit Jahren besteht.
Bon Retour erscheint am 31. Oktober 2025 auf CD und digital.
Tracklist:
- Bon Retour
- Le marquis d’Oberthur
- J’aimerais être un oiseau
- Mon corps sous contrôle
- Watashi no itoko
- La roue du bonheur
- C’est qui ?
- Je préfère qu’on reste amis
- Dans le château
- Le meilleur des appartements
- Garde la pêche
- L’hymne au 1er rang
- Avec des si


















