Out Of Order hatte ich bis vor kurzem gar nicht auf dem Schirm. Aufmerksam auf die Band wurde ich erst, als ich sah, dass sie demnächst auf Europa und England Tournee gehen. Ein Freund von mir veranstaltet die Band sogar bei mir ums Eck, und da werde ich definitiv hingehen. Da mich die Band dann doch mehr interessierte, schrieb ich den Sänger der Band Scott Maracle an, ob er mir ein paar Fragen beantworten wolle. Scott stellte sich als extrem sympathischer und redsamer Zeitgenosse heraus. Was er alles zu sagen hatte, lest ihr hier.
Ich habe das Interview einmal in Originalform belassen, darunter gibt es auch eine deutsche Version. Wenn ihr das übersetzte Interview lesen möchtet, könnt ihr auch einfach hier klicken.
AFL: Could you please introduce your Band to people who doesn’t know you?
Scott: I’m Scott. I sing for Out of Order from Montreal, Canada. We have been around since 2001. We originally hail from Halifax on the East Coast but moved to Montreal in 2005. Furthermore, we have 5 studio albums out and are working on our 6th as we speak. We play an anthemic blend of punk rock and Oi! music, with a broad range of influences and a diverse spectrum of sound.
AFL: Based on some tattoos I saw on you and some of your Bandmates (crucified skinhead) you basically come from the Oi! Scene. Am I right?
Scott: I don’t really like labels and I wouldn’t box us in as saying we are “just an Oi! band”. It’s all Rock n Roll to me. We grew up listening to Oi! music and early 80s UK punk rock that still heavily influences our sound. There are a lot of elements in our music, but the urgency and attitude of that early punk rock and Oi! music bleeds into our sound.
AFL: So musically wise you play rock n roll‘ ish Oi! Or Oi!ish rock n roll. What are the influences of your sound?
Scott: I personally listen to a lot of soul music. I love everything from Lee Moses to Bruce Springsteen to Thin Lizzy, Warzone and the Blitz. Little Richard is the standard, and we all walk in his footsteps.
AFL: How is the scene in Canada, or in the area you come from?
Scott: Montreal is very much a Mecca for underground subculture. There are a lot of great musicians and the scene is large, supportive and diverse.
AFL: Is it a big difference to Europe? I.e. Touring and how bands are treated?
Scott: I think that the hospitality is different here. People don’t value it as much as they do in Europe. I feel like people just can’t be bothered and are often too caught up with what’s going on with their own belly button to concern themselves with others. I think it’s just a cultural difference, but I definitely attempt to bring that sense of European hospitality to Canada when I am organizing events and put people up.

AFL: You’ll do a euro tour soon. Which are your fav countries over here and why?
Scott: We love coming to Europe. We have a lot of friends that we are really looking forward to seeing again. It’s hard to rank it based on country but rather by city. We are really looking forward to coming to Berlin again and Prague is a very special city that we love to explore, play and hang out in. We played a gig in Como in Northern Italy back in 2015, and we’d love to come back to that beautiful city again.
AFL: You do all DIY. Is this still important to you? Or would you prefer if you had a booking agency, etc.?
Scott: DIY is our ethic. It is very important to us. The music industry is filled with a lot of those profiting off the work and art of others. We prefer to cut out the middle men and control the music we make 100%. If it is right for us, we are open to collaborating with people, and we do it at times, but we will always maintain complete control over our music and art. That is not negotiable.
AFL: When I first wanted to do the interview, I had some technical problems. You said never mind, I don’t want to go back to times when we had no internet. How was it back in the days to book a tour or promote your stuff?
Scott: It was different. Word of mouth was important. The first few years of the band, we were only concerned with local shows in our hometown. We knew personally many of the bands and organizers that we used to go out of town with. We would burn CDs and pass out 10th generation tapes to help spread the word. By the time we went hard out on the road, we were well into the modern technological age, so I think we had it a little easier than the subculture bands of the 80s and early 90s. It hasn’t been without hiccups, but I think we were fortunate to tour in a time when we were able to reach out to fans and be able to vet people on the internet before organizing tours and promoting.
AFL: So is the internet and or AI a curse or a blessing?
Scott: The internet is a very valuable tool. It has brought people together that never would have been possible even 30 years ago. The problem however is that I don’t think humans have caught up to the pace of new information we are given. Many of us are unable to process information when we are bombarded by a variety of opinions. Facts and truth get lost in this barrage of viewpoints. We are unable to disseminate truth from fiction, and it forces online life can exist in a perpetual state of fear and disinformation. Ai however is an absolute curse. It is nothing more than a sanctioned art thief. It is an unnecessary and soulless way for lazy people to phone in art and for the tech industry to steal your information. It’s infuriating when I see gig posters for punk gigs made using Ai. This subculture art is a hand on, pen on paper world. I’d rather have some crappy hand drawn on a napkin gig poster than Ai, any day of the week.
AFL: Where do you take the inspiration for your lyrics?
Scott: Lyrics are very important to me. I take a lot of time and care when crafting a song. It can be a very manic process. I obsess over finding the right words to describe the topic of a song. Writing a song can keep me up for days, as I can write and rewrite a song 50 times. Other times my brain is just able to vomit lyrics onto paper and it works instantly. However it happens, I take a lot of pride in the craft. A poem can be a tangible experience and inspiring or as awful as a painting. There is no topic off limits when I write and each song to me is as important to me as the last.
AFL: New Model Army have a song called the 51st state of America. This might be actual for your Country, since Trump spoke about to make Canada the 51st state. What are the reactions so far in Canada?
Scott: People in Canada are very upset by the rhetoric coming out of America. We have been threatened by our neighbor and closest political and economic ally. There is a surge of nationalism that has risen as a result. One lesson we’ve learned however is that we need to diversify our economic system here in Canada. We need to expand our trade globally and foster greater connections outside of North America. We can no longer rely on America who is subject to the petty unscrupulous nature of its ruling elite.

AFL: You think the world will be a better place again some day? Or do we go down the drain?
Scott: We are a microscopic thread in the fabric of time. I don’t claim to know how the world’s future will manifest itself. I just know that we are here in the situation we are in. That’s a reality we all must face. Your question would assume that there was a time once where the world was a better place. I don’t think that was the case ever. There was always some bullshit kicking off all over the world. As I type these words right now there is someone across this globe who experiencing hunger as it’s always been. Pain and crisis has been perpetual in our world. There are peaks and valleys in life that move across history. We should enjoy the highs and deal with the lows when they come. Try to make the world a little better when you leave it. Love and be loved and listen to Rock and Roll with the volume cranked.
AFL: Trump is there one month and already did a lot of Bullshit. You are nearer than I. You think it’s all going to get worse or do you think Americans will rebel some day against him?
Scott: I unfortunately believe it will get much, much worse. The lesser nature within America is starting to boil to the surface once again. Hatred, cynicism and an egocentric view of the world is rising and this will affect all of us. There is a lot I love about America, but it is balanced by the disdain I feel towards its worldly outlook. Canada isn’t a perfect nation by far. We have a lot of failings as a society, but I am very happy to not live in America right now.
AFL: Scott thanks for your time. Any last words?
Scott: I just want to thank you, Steve, for your time, and we are really looking forward to seeing everyone on tour this year. Stay tuned for the new album out sometime in the next year.
Deutsche Version
AFL: Könntest du bitte eure Band den Leuten vorstellen, die euch nicht kennen?
Scott: Ich bin Scott. Ich singe bei Out of Order aus Montreal, Kanada. Uns gibt es schon seit 2001. Wir kommen ursprünglich aus Halifax an der Ostküste, sind aber 2005 nach Montreal gezogen. Außerdem haben wir 5 Studioalben veröffentlicht und arbeiten in diesem Moment an unserem 6. Wir spielen eine hymnische Mischung aus Punkrock und Oi! Musik mit einer breiten Palette von Einflüssen und einem vielfältigen Klangspektrum.
AFL: Aufgrund einiger Tattoos, die ich bei dir und einigen deiner Bandkollegen gesehen habe (gekreuzigter Skinhead), kommt ihr im Grunde aus der Oi! Szene. Liege ich da richtig?
Scott: Ich mag es nicht, wenn man uns in eine Schublade steckt und würde nicht sagen, dass wir „nur eine Oi!-Band“ sind. Für mich ist das alles Rock ’n’ Roll. Wir sind mit der Musik von Oi! und dem UK-Punkrock der frühen 80er aufgewachsen, der unseren Sound immer noch stark beeinflusst. Es gibt viele Elemente in unserer Musik, aber die Dringlichkeit und Attitüde des frühen Punkrocks und der Oi!-Musik fließen in unseren Sound ein.
AFL: Musikalisch gesehen spielt ihr also Rock’n’Roll‘-ähnlichen Oi! Oder Oi!ish Rock n Roll. Was sind die Einflüsse auf euren Sound?
Scott: Ich persönlich höre eine Menge Soulmusik. Ich liebe alles von Lee Moses über Bruce Springsteen bis hin zu Thin Lizzy, Warzone und The Blitz. Little Richard ist das Maß aller Dinge, und wir alle treten in seine Fußstapfen.
AFL: Wie ist die Szene in Kanada bzw. in der Region, aus der du kommst?
Scott: Montreal ist ein Mekka für die Untergrund-Subkultur. Es gibt eine Menge großartiger Musiker, und die Szene ist groß, unterstützend und vielfältig.
AFL: Ist es ein großer Unterschied zu Europa? D.h. die Tourneen und wie die Bands behandelt werden?
Scott: Ich denke, dass die Gastfreundschaft hier anders ist. Die Leute schätzen sie nicht so sehr wie in Europa. Ich habe das Gefühl, dass die Leute sich einfach nicht darum kümmern und oft zu sehr mit ihrem eigenen Bauchnabel beschäftigt sind, um sich um andere zu kümmern. Ich denke, es ist einfach ein kultureller Unterschied, aber ich versuche auf jeden Fall, diesen Sinn für europäische Gastfreundschaft nach Kanada zu bringen, wenn ich Veranstaltungen organisiere und Leute unterbringe.
AFL: Ihr werdet bald eine Europatournee machen. Welches sind eure Lieblingsländer hier und warum?
Scott: Wir lieben es, nach Europa zu kommen. Wir haben viele Freunde, auf deren Wiedersehen wir uns sehr freuen. Es ist schwer, eine Rangliste nach Ländern zu erstellen, sondern eher nach Städten. Wir freuen uns sehr darauf, wieder nach Berlin zu kommen, und Prag ist eine ganz besondere Stadt, die wir gerne erkunden, in der wir spielen und abhängen. 2015 haben wir einen Gig in Como in Norditalien gespielt, und wir würden sehr gerne wieder in diese wunderschöne Stadt kommen.

AFL: Ihr macht alles selbst. Ist das immer noch wichtig für euch? Oder würdet ihr es vorziehen, eine Booking-Agentur etc. zu haben?
Scott: DIY ist unser Ethos. Es ist sehr wichtig für uns. In der Musikindustrie gibt es viele, die von der Arbeit und Kunst anderer profitieren. Wir ziehen es vor, die Mittelsmänner auszuschalten und die Musik, die wir machen, zu 100 % zu kontrollieren. Wenn es für uns richtig ist, sind wir offen für die Zusammenarbeit mit anderen, und das tun wir auch manchmal, aber wir werden immer die vollständige Kontrolle über unsere Musik und Kunst behalten. Das ist nicht verhandelbar.
AFL: Als ich das Interview machen wollte, hatte ich ein paar technische Probleme. Du hast gesagt, das macht nichts, ich will nicht zurück in die Zeit, als wir keine Internetverbindung hatten. Wie war es denn damals, eine Tour zu buchen oder seine Sachen zu bewerben?
Scott: Das war anders. Mundpropaganda war wichtig. In den ersten Jahren der Band haben wir uns nur um lokale Shows in unserer Heimatstadt gekümmert. Wir kannten viele der Bands und Veranstalter, mit denen wir außerhalb der Stadt unterwegs waren, persönlich. Wir haben CDs gebrannt und Tapes der 10. Generation verteilt, um die Band bekannt zu machen. Als wir auf Tournee gingen, waren wir schon weit im modernen technischen Zeitalter, und ich glaube, wir hatten es etwas leichter als die Subkultur-Bands der 80er und frühen 90er Jahre. Es war nicht ohne Schluckauf, aber ich denke, wir hatten das Glück, in einer Zeit zu touren, in der wir die Fans erreichen und die Leute im Internet überprüfen konnten, bevor wir Touren und Promotion organisierten.
AFL: Ist das Internet und die künstliche Intelligenz also ein Fluch oder ein Segen?
Scott: Das Internet ist ein sehr wertvolles Instrument. Es hat Menschen zusammengebracht, was vor 30 Jahren noch undenkbar gewesen wäre. Das Problem ist jedoch, dass ich nicht glaube, dass die Menschen mit dem Tempo der neuen Informationen, die wir erhalten, mithalten können. Viele von uns sind nicht in der Lage, Informationen zu verarbeiten, wenn wir mit einer Vielzahl von Meinungen bombardiert werden. Fakten und Wahrheit gehen in dieser Flut von Standpunkten verloren. Wir sind nicht in der Lage, die Wahrheit von der Fiktion zu unterscheiden, und das zwingt uns dazu, das Online-Leben in einem ständigen Zustand der Angst und Desinformation zu führen. Die KI ist jedoch ein absoluter Fluch. Sie ist nichts anderes als ein sanktionierter Kunstdieb. Es ist eine unnötige und seelenlose Art und Weise, wie faule Leute mit Kunst telefonieren und wie die Tech-Industrie Ihre Daten stiehlt. Es macht mich wütend, wenn ich Konzertplakate für Punkkonzerte sehe, die mit KI erstellt wurden. Diese subkulturelle Kunst ist eine Welt, in der man mit der Hand und dem Stift auf dem Papier arbeitet. Ein beschissenes, handgezeichnetes, auf eine Serviette gezeichnetes Konzertplakat ist mir allemal lieber als KI.
AFL: Woher nimmst du die Inspiration für deine Texte?
Scott: Die Texte sind sehr wichtig für mich. Ich nehme mir sehr viel Zeit und Sorgfalt, wenn ich einen Song schreibe. Das kann ein sehr manischer Prozess sein. Ich bin besessen davon, die richtigen Worte zu finden, um das Thema eines Liedes zu beschreiben. Das Schreiben eines Songs kann mich tagelang auf Trab halten, denn ich kann einen Song 50 Mal schreiben und umschreiben. Ein anderes Mal ist mein Gehirn einfach in der Lage, den Text auf das Papier zu kotzen, und er funktioniert sofort. Wie auch immer es geschieht, bin ich sehr stolz auf mein Handwerk. Ein Gedicht kann eine greifbare Erfahrung sein und inspirierend oder so schrecklich wie ein Gemälde sein. Wenn ich schreibe, ist kein Thema tabu, und jeder Song ist für mich genauso wichtig wie der Letzte.
AFL: New Model Army haben einen Song mit dem Titel „51st state of America“. Das könnte aktuell für Ihr Land sein, da Trump davon gesprochen hat, Kanada zum 51. Staat zu machen. Wie sind die bisherigen Reaktionen in Kanada?

Scott: Die Menschen in Kanada sind sehr verärgert über die Rhetorik, die aus Amerika kommt. Wir sind von unseren Nachbarn und engsten politischen und wirtschaftlichen Verbündeten bedroht worden. Das hat zu einer Welle des Nationalismus geführt. Eine Lektion, die wir jedoch gelernt haben, ist, dass wir unser Wirtschaftssystem hier in Kanada diversifizieren müssen. Wir müssen unseren Handel weltweit ausweiten und mehr Verbindungen außerhalb Nordamerikas pflegen. Wir können uns nicht länger auf Amerika verlassen, das der kleinlichen Skrupellosigkeit seiner herrschenden Elite unterworfen ist.
AFL: Glaubst du, dass die Welt eines Tages wieder ein besserer Ort sein wird? Oder gehen wir den Bach hinunter?
Scott: Wir sind ein mikroskopisch kleiner Faden im Gewebe der Zeit. Ich behaupte nicht, dass ich weiß, wie sich die Zukunft der Welt gestalten wird. Ich weiß nur, dass wir hier sind, in der Situation, in der wir sind. Das ist eine Realität, der wir uns alle stellen müssen. Deine Frage würde voraussetzen, dass es einmal eine Zeit gab, in der die Welt besser war. Ich glaube nicht, dass das jemals der Fall war. Es gab immer irgendeine Scheiße, die überall auf der Welt losging. Während ich diese Worte schreibe, gibt es auf der ganzen Welt jemanden, der Hunger leidet, so wie es schon immer war. Schmerz und Krise sind in unserer Welt ein ständiger Begleiter. Es gibt Höhen und Tiefen im Leben, die sich durch die Geschichte ziehen. Wir sollten die Höhen genießen und mit den Tiefen umgehen, wenn sie kommen. Versuche, die Welt ein wenig besser zu machen, wenn du sie verlässt. Lieben und geliebt werden und Rock and Roll mit aufgedrehter Lautstärke hören.
AFL: Trump ist seit einem Monat im Amt und hat schon eine Menge Bullshit gemacht. Du bist näher dran als ich. Glaubst du, dass alles noch schlimmer wird, oder glaubst Du, dass die Amerikaner eines Tages gegen ihn rebellieren werden?
Scott: Ich glaube leider, dass es noch viel, viel schlimmer werden wird. Die niedere Natur Amerikas beginnt wieder an der Oberfläche zu kochen. Hass, Zynismus und eine egozentrische Sicht auf die Welt nehmen zu, und das wird uns alle betreffen. Es gibt vieles, was ich an Amerika liebe, aber es wird durch die Verachtung ausgeglichen, die ich für seine Weltanschauung empfinde. Kanada ist bei weitem kein perfektes Land. Wir haben als Gesellschaft eine Menge Schwächen, aber ich bin sehr froh, dass ich im Moment nicht in Amerika lebe.
AFL: Scott, vielen Dank für Ihre Zeit. Irgendwelche letzten Worte?
Scott: Ich möchte mich bei dir, Steve, für deine Zeit bedanken, und wir freuen uns schon darauf, euch alle dieses Jahr auf Tour zu sehen. Bleibt dran für das neue Album, das irgendwann im nächsten Jahr erscheint.

[…] but not least und bei Interesse: Hier findet sich ein lesenswertes und brandaktuelles Interview mit Scott Maracle (dem Frontmann der […]